Stra­te­gie, Manage­ment-Pro­zes­se und Gover­nan­ce wer­den mit inter­es­sier­ten Stake­hol­dern geteilt

Eine akti­ve und trans­pa­ren­te Kom­mu­ni­ka­ti­on eurer Stra­te­gie, Manage­ment-Pro­zes­se und Gover­nan­ce stärkt das Ver­trau­en eurer Stake­hol­der und schafft Raum für kon­struk­ti­ves Feed­back – beson­ders in der Grün­dungs­pha­se. Iden­ti­fi­ziert zunächst die rele­van­ten Kanä­le (z. B. Web­site, Social Media, News­let­ter), auf denen ihr mehr über euren Impact erzäh­len möch­tet.

Plant dann, wie ihr die Infor­ma­tio­nen struk­tu­riert und regel­mä­ßig aktua­li­siert, damit poten­zi­el­le Partner*innen, Investor*innen und Inter­es­sier­te jeder­zeit nach­voll­zie­hen kön­nen, wel­che Zie­le ihr ver­folgt und wie ihr die­se erreicht.

Beach­tet dabei, dass es nicht nur um Zah­len und Fak­ten geht, son­dern auch um die Geschich­te dahin­ter: War­um ist euch der sozia­le oder öko­lo­gi­sche Impact wich­tig? Wel­che Her­aus­for­de­run­gen meis­tert ihr mit eurer Orga­ni­sa­ti­on und wel­che Wer­te lei­ten euch? Eine kon­se­quen­te exter­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on eurer Ansät­ze und Ergeb­nis­se kann Nachahmer*innen inspi­rie­ren, neue Koope­ra­tio­nen ansto­ßen und euch hel­fen, im Aus­tausch mit ande­ren Akteu­ren noch wir­kungs­vol­ler zu wer­den.