Das Haupt­ziel ist mit mind. drei Indi­ka­to­ren inkl. Erhe­bungs­me­tho­den hin­ter­legt

Um euren zen­tra­len Impact bes­ser greif­bar zu machen, soll­tet ihr nicht nur ein über­ge­ord­ne­tes Ziel defi­nie­ren, son­dern die­ses auch mit min­des­tens drei kon­kre­ten Kenn­zah­len (KPIs) und ent­spre­chen­den Erhe­bungs­me­tho­den hin­ter­le­gen. Ach­tet dabei dar­auf, dass eure KPIs mög­lichst unter­schied­li­che Berei­che abde­cken – zum Bei­spiel sowohl quan­ti­ta­ti­ve Indi­ka­to­ren (z. B. Reich­wei­te, Nut­zungs­in­ten­si­tät) als auch qua­li­ta­ti­ve (z. B. Ver­än­de­rung in Wis­sen oder Ein­stel­lung, gemes­sen durch Inter­views oder Umfra­gen).

Fest­ge­legt wer­den soll­te zudem, wie, wann und wie oft die Daten erfasst wer­den, damit eure Mes­sung lang­fris­tig aus­sa­ge­kräf­tig bleibt.

Sobald ihr eure Indi­ka­to­ren aus­ge­wählt habt, legt einen kla­ren Plan fest, mit wel­chen Tools ihr sie über­prü­fen und wie ihr die gewon­ne­nen Infor­ma­tio­nen inter­pre­tie­ren wollt. Dabei kann es hilf­reich sein, sowohl eine Base­line als auch Ziel­wer­te zu defi­nie­ren, um euren Fort­schritt sicht­bar zu machen.

Regel­mä­ßi­ge Über­prü­fun­gen hel­fen euch, recht­zei­tig zu erken­nen, ob eure Kenn­zah­len tat­säch­lich den gewünsch­ten Wan­del mes­sen – und geben euch die Chan­ce, Erhe­bungs­me­tho­den oder Fokus anzu­pas­sen. Damit schafft ihr eine soli­de Grund­la­ge, um im wei­te­ren Ver­lauf gezielt an eurem Haupt­ziel zu arbei­ten und auf­zu­zei­gen, wel­che gesell­schaft­li­che Wir­kung ihr bereits erzielt.