Ihr steht noch am Anfang mit eurer Datenanalyse und möchtet erste messbare Hinweise auf den Mehrwert eures Angebots gewinnen. Achtet darauf, verschiedene Methoden einzusetzen, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten. Aus dem Leitfaden wisst ihr, dass sowohl qualitative Befragungen (z. B. Interviews, Feedbackrunden, Fokusgruppen) als auch quantitative Auswertungen (z. B. Klick- und Conversionraten, Umfragen mit Skalen) in Frage kommen.
Wichtig ist, dass ihr die gewählten Methoden zu eurer Prototyp- oder MVP-Phase passend auswählt – so, wie im Text beschrieben, wenn es um Usability-Tests, A/B‑Tests oder das Messen eurer One Metric That Matters (OMTM) geht.
Denkt daran, in eurer Gründungsphase nicht nur Aktivitäten und Outputs zu messen (z. B. Anzahl Teilnehmender), sondern auch erste Outcome-Indikatoren zu prüfen (Stufe 4 der Wirkungstreppe).
So entsteht eine solide Datengrundlage für Entscheidungen: Ihr erkennt, wo eure Idee schon greift und wo ihr noch optimieren müsst. Außerdem empfiehlt es sich, eine Baseline festzulegen, um später Entwicklungen klarer zu sehen. Achtet darauf, dass die Erhebung möglichst einfach in euren Arbeitsalltag integrierbar ist, damit ihr aussagekräftige Informationen sammelt, ohne euer Team zu überfordern.
Je nach Art eures Angebots können Tools wie Excel, SPSS oder spezielle Feedback-Plattformen sinnvoll sein. So gewinnt ihr schnell Erkenntnisse, die euch helfen, das Angebot wirksamer zu gestalten und euren gesellschaftlichen Impact weiter auszubauen.