Ein über­ge­ord­ne­tes Ziel und ein dazu­ge­hö­ri­ger Haupt-Indi­ka­tor inkl. Erhe­bungs­me­tho­den sind fest­ge­legt

Ein kla­res Haupt­ziel bil­det die Grund­la­ge für eure gesam­te Impact-Stra­te­gie. Um sicher­zu­stel­len, dass die­ses Ziel tat­säch­lich die gewünsch­te Wir­kung ent­fal­tet und nicht nur ein Lip­pen­be­kennt­nis bleibt, braucht ihr einen prä­zi­sen Haupt­in­di­ka­tor (KPI) und eine pas­sen­de Erhe­bungs­me­tho­de.

Über­legt dabei, wel­che kon­kre­te Ver­än­de­rung ihr mes­sen wollt (z. B. Ver­hal­tens­än­de­run­gen in eurer Ziel­grup­pe, ver­bes­ser­te öko­lo­gi­sche Wer­te, sozia­les Enga­ge­ment etc.) und wie ihr ver­läss­lich prü­fen könnt, ob ihr die­sem Ziel näher­kommt.

Legt auch fest, in wel­chen Zeit­ab­stän­den ihr die Daten erhebt und wie ihr über­prüft, ob eure Mess­me­tho­den rea­lis­tisch sind. Ein vali­dier­ter Pro­zess, bei dem Ziel, KPI und Erhe­bungs­me­tho­de auf­ein­an­der abge­stimmt und auf Mach­bar­keit geprüft wer­den, hilft euch, Unklar­hei­ten früh­zei­tig zu erken­nen und lang­fris­tig glaub­haf­te Aus­sa­gen über euren Impact zu tref­fen.

So habt ihr eine kla­re Ori­en­tie­rung, um eure Res­sour­cen­ein­sät­ze zu pla­nen und zu bele­gen, war­um euer Ange­bot tat­säch­lich einen Unter­schied macht.