Es sind aus­rei­chend Res­sour­cen für Wir­kungs­ma­nage­ment bereit­ge­stellt

Für euer Impact-Start­up in der Grün­dungs­pha­se ist es ent­schei­dend, von Beginn an wirk­sa­me Res­sour­cen für das Wir­kungs­ma­nage­ment ein­zu­pla­nen. Wie im Leit­fa­den ersicht­lich, beinhal­tet dies neben finan­zi­el­len Mit­teln (z. B. für Tools und Ana­ly­sen) auch Zeit, um Daten zu erhe­ben, die Ergeb­nis­se zu inter­pre­tie­ren und ent­spre­chen­de Anpas­sun­gen vor­zu­neh­men.

Nutzt hier die Ansät­ze aus der Pro­to­ty­p­ing-Pha­se (z. B. die Res­sour­cen­pla­nung für euer MVP), um Arbeits­pa­ke­te nach Prio­ri­tät zu struk­tu­rie­ren und Bud­gets prä­zi­se zuzu­wei­sen. Ach­tet zudem dar­auf, Puf­fer ein­zu­pla­nen, damit ihr fle­xi­bel reagie­ren könnt, falls ein Mess­sys­tem mehr Zeit oder Geld braucht als anfangs geschätzt.

Eine regel­mä­ßi­ge Über­prü­fung der Res­sour­cen­nut­zung hilft euch, früh­zei­tig Eng­päs­se zu erken­nen und nach­zu­steu­ern, um euer Wir­kungs­ma­nage­ment nicht zwi­schen All­tags­auf­ga­ben zu ver­lie­ren.

Denkt dar­an, dass ein pro­fes­sio­nel­les Zeit- und Bud­get­ma­nage­ment für euer Impact-Ziel genau­so wich­tig ist wie die inhalt­li­che Arbeit an eurem Ange­bot: Nur wenn ihr aus­rei­chend Kapa­zi­tä­ten habt, könnt ihr kon­se­quent mes­sen und ler­nen, wo eure Idee bereits über­zeugt und wo ihr noch schrau­ben müsst, um euren gesell­schaft­li­chen Mehr­wert erfolg­reich aus­zu­bau­en.