Gerade in der Gründungsphase ist es wichtig, verlässliche Daten über eure Wirkung zu sammeln, um fundierte Entscheidungen zu treffen und euren Prototyp oder euer MVP gezielt zu verbessern. Wie im Leitfaden beschrieben, könnt ihr dazu qualitative Methoden (z. B. Interviews, Fokusgruppen) sowie quantitative Ansätze (z. B. Umfragen, Tracking-Tools) nutzen.
Achtet darauf, aussagekräftige Daten zu erheben – etwa zum Nutzerverhalten, zur Zufriedenheit oder zu Veränderungen in Wissen und Fähigkeiten (Stufe 4 der Wirkungstreppe). Ihr solltet bereits einen klaren Erhebungsplan haben, in dem festgelegt ist, welche Daten in welcher Häufigkeit und mit welchen Instrumenten erfasst werden.
Die Überprüfung auf Plausibilität und Qualität ist dabei ebenso essenziell: Prüft regelmäßig, ob die Ergebnisse realistisch sind und mit anderen Erkenntnissen (z. B. Feedback aus Nutzer*innentests) übereinstimmen.
Wenn ihr merkt, dass eure Erhebungsmethode nicht mehr zum aktuellen Stand passt oder zu kompliziert ist, justiert nach. Nutzt zudem einfache, leicht integrierbare Tools, damit die Datenerfassung nicht zu bürokratisch wird und euer Team die Daten systematisch und konsistent dokumentieren kann. So entsteht eine solide Basis, um frühzeitig zu erkennen, welche Aspekte eurer Lösung tatsächlich funktionieren und wo ihr nachsteuern müsst, damit euer Impact noch deutlicher wird.