Durch die Orientierung an internationalen Governance-Standards demonstriert ihr, dass ihr euch klar zu professionellen, transparenten und ethisch vertretbaren Strukturen bekennt. Dabei geht es nicht nur um ein formales Label, sondern um verbindliche Leitlinien, die euren Geschäftsalltag prägen. Identifiziert zunächst einschlägige Rahmenwerke (z. B. ISO 26000, UN Global Compact, B Corp-Zertifizierung), prüft deren Anforderungen und entscheidet, welches am besten zu eurer Ausrichtung passt.
Anschließend solltet ihr gezielt jene Standards auswählen und im Team verankern, die zu euren Zielsetzungen passen. Legt fest, wie ihr diese in euren internen Prozessen (z. B. Entscheidungswege, Berichterstattung, Konfliktlösungen) konkret umsetzen wollt.
So schafft ihr ein belastbares Fundament, das sowohl internes Wachstum als auch Beziehungen zu Investor*innen und weiteren Stakeholdern stabilisiert – und zeigt zugleich, dass ihr Impact strukturell ernst nehmt.