Birgit Siepmann, Impact Entrepreneurship & Social Innovation Managerin bei der Landeshauptstadt München, erklärt im Interview, warum eine klare Wirkungsmessung für soziale Innovationen entscheidend ist und wie die Stadt Gründer*innen dabei unterstützt, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen. Ihr Rat: Frühzeitig in effektives Wirkungsmanagement investieren – für interne Steuerung und externe Glaubwürdigkeit.
Birgit Siepmann, Impact Entrepreneurship & Social Innovation Managerin Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft, Wirtschaftsförderungen | Gründungen
Welche Rolle spielt das Thema Wirkung in eurer Arbeit?
„Das Thema Wirkung ist zentral für unsere Arbeit. Alles, was wir tun, entscheiden wir entsprechend unserer Mission, gesellschaftliche Innovationen für München durch unsere Impact Startups und Netzwerkpartner zu realisieren. Wirkung ist für uns nicht nur ein Maßstab für den Erfolg unserer Arbeit und Initiativen, sondern auch das Leitprinzip, das unsere Entscheidungen und Strategien prägt. Indem wir die Auswirkungen unserer Projekte verstehen und messen, können wir besser nachvollziehen, welche Ansätze funktionieren und wo wir gegebenenfalls Anpassungen vornehmen müssen.
Zudem betrachten wir die Kommunikation unserer erzielten Wirkung als besonders wichtig für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Startups, Netzwerkpartnern sowie den Münchnerinnen und Münchnern. Durch eine offene und transparente Darstellung unserer Fortschritte fördern wir das Interesse und die Unterstützung für gesellschaftliche Innovationen in der Stadt.“
Wie integriert ihr Wirkung in eurer Arbeit?
„Wir haben frühzeitig eine Wirkungsmessung für unsere Arbeit, und damit verknüpft ein entsprechendes Wirkungsmanagement, aufgebaut. Dazu haben wir insbesondere zu Beginn mit einem Sparringteam gearbeitet.
Das möchten wir auch unseren Impact Startups vermitteln und unterstützen sie in diesem Bereich bestmöglich. Besonders am Anfang einer Projektidee oder Gründung kann das Thema Wirkung schnell aus den Augen verloren werden. Die Mission scheint klar, und die damit verbundene Wirkung ebenso, da die gesamte Unternehmung darauf basierend entwickelt wurde. An dieser Stelle setzen wir an und vermitteln unseren Startups, wie wichtig es ist, ihre geplante Wirkung zu konkretisieren und in messbaren Indikatoren zum Ausdruck zu bringen. Als Social Innovation Team unterstützen wir dies, indem wir regelmäßig Workshops zu den Themen Wirkungsmessung und ‑management anbieten, als nächstes im Rahmen der IMMPACT Roadshow am 14.10. in München.“
Wo seht ihr noch Herausforderungen für Gründer*innen im Bereich IMM?
„Für viele Gründungsvorhaben stehen anfangs Fragen zur Finanzierung und dem Aufbau der Geschäftstätigkeit im Vordergrund. Doch die klare Definition und Kommunikation der Wirkung ist entscheidend. Der Aufbau einer soliden Indikatorik kann herausfordernd sein, insbesondere bei innovativen Lösungen, die weniger quantifizierbare, sondern eher qualitative oder deskriptive Indikatoren nutzen. Dennoch lohnt es sich, frühzeitig Ressourcen in die Entwicklung eines effektiven Wirkungsmanagements zu investieren. Eine klare Wirkungsmessung mit entsprechendem ‑management ist nicht nur wichtig für die interne Steuerung, sondern auch für die externe Kommunikation, da sie Transparenz schafft und das Vertrauen von Stakeholdern stärkt. Wirkung wird somit zu einem starken Kommunikationsmittel, das entscheidend für den Erfolg gesellschaftlicher Innovationen sein kann.“
Wie hilfreich ist der IMMPACT Guide für eure tägliche Arbeit?
„Wir ermutigen regelmäßig Gründungsinteressierte, den IMMPACT Guide für ihr Wirkungsmanagement zu nutzen. Im Rahmen unseres Munich Impact Incubators bieten wir einen Workshop an, der sich mit verschiedenen Methodiken von Wirkungsmessung und ‑management auseinandersetzt. Die Teams starten mit ihrer eigenen IOOI-Logik, die sie bereits mit der Bewerbung eingereicht haben und entwickeln diese weiter, insbesondere durch die Nutzung des IMMPACT Guides. Der Guide dient als leicht verständliches Tool, das den Gründungs-Teams eine perfekte Übersicht zu allen relevanten Wirkungsinhalten bietet. Dies fördert die Zusammenarbeit und Transparenz innerhalb der Teams und unterstützt den gesamten Prozess der Wirkungsentwicklung.“
Warum ist es aus eurer Sicht wichtig, Wirkung klar kommunizieren zu können?
Die Fähigkeit, Erfolge und positive Wirkung deutlich zu kommunizieren, kann entscheidend für die Akquise von Fördergeldern und die Gewinnung neuer Unterstützer sein. Eine klare und effektive Kommunikation von Wirkung ist für Impact Startups von entscheidender Bedeutung, da sie Vertrauen bei Stakeholdern, Investoren und Förderern aufbaut und die Glaubwürdigkeit stärkt. Die Wirkung klar zu kommunizieren, bildet somit einen starken Hebel, um den langfristigen Erfolg eines Unternehmens zu stärken und sichtbar zu machen. Eine überzeugende Darstellung der positiven Wirkung kann entscheidend sein, um sich im Markt zu differenzieren und das Engagement von Mitarbeitenden sowie Kunden zu fördern.
