Phase: build
-
Wirkungsorientiert skalieren: Steuerung, Validierung und Wachstum für Impact-Startups
Ihr wollt euren Impact gezielt skalieren? Dann braucht ihr die richtige Strategie, eine belastbare Infrastruktur für Impact-Messung und externe Validierung. Diese Faktoren sind essenziell, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen, eure Wirkung stetig zu verbessern und Transparenz für Investierende und Partner*innen zu schaffen. Eine systematische Impact-Steuerung hilft…
-
Wirkungsorientiert wachsen für Impact-Startups: Team, Prozesse und Kultur
Um langfristig erfolgreich zu sein, müsst ihr nicht nur wachsen, sondern euer Team, eure Prozesse und eure Organisationskultur gezielt weiterentwickeln. In diesem Kapitel geht es darum, wie ihr euer Startup für die nächste Wachstumsphase vorbereitet und dabei anpassungsfähig und wettbewerbsfähig bleibt. Hier bist du richtig, wenn…
-
Impact-Startup auf Kurs: Strategien für nachhaltiges Wachstum
Euer Minimal Viable Product (MVP) hat bewiesen, dass eure Lösung funktioniert. Jetzt geht’s in die Wachstumsphase – die entscheidende Phase, in der ihr die Lösung marktfähig macht, neue Kund*innen gewinnt und euer Startup auf das nächste Level bringt. Hier bist du richtig, wenn … …
-
Wachstum mit Verantwortung: Wirkungsmanagement für Impact-Startups
In der Wachstumsphase wird der Impact eures Startups größer. In diesem Kapitel geht es darum, ihn noch besser messbar zu machen und zu steuern. Das könnt ihr tun, indem ihr eure Impact-Indikatoren schärft und negative Auswirkungen identifiziert. So behaltet ihr eure Wirkungsziele im Blick und bleibt…
-
Finanzierungsstrategie für ein Impact-Startup entwickeln
Eine durchdachte Finanzierungsstrategie ist der Schlüssel zum Wachstum und zur Skalierung und Nachhaltigkeit eines Startups. Damit sichert ihr euch die notwendigen Ressourcen, um eure Vision zu verwirklichen und langfristig Wirkung zu erzielen. Hier bist du richtig, wenn … Ihr seid noch…
-
MVP entwickeln: Lösungen für Impact-Startups unter realen Bedingungen testen
Nach dem Prototyp kommt das Minimal Viable Product (MVP): Damit wird es möglich, mit möglichst geringem Aufwand maximales Wissen über eure Kund*innen und die Zielgruppe zu sammeln und eure Lösung unter realen Bedingungen zu testen. Die Erweiterung um weitere Impact-Indikatoren hilft, auch kurz- und mittelfristige Veränderungen…
-
Marktanalyse für Impact-Startups: Die richtige Position im Markt finden
Bevor ihr aus den Testergebnissen zu eurem Prototyp lernt und ein Geschäftsmodell entwickelt, braucht es Erkenntnisse zu eurem Markt. Eine klare und fundierte Marktanalyse gibt euch das notwendige Fundament, um euer Impact-Startup erfolgreich weiterzuentwickeln und einen Product-Market-Fit herzustellen. Hier bist du richtig, wenn … …
-
Prototyping für Impact-Startups: Ersten Prototyp entwickeln und Schlüsselmetrik finden
In der Prototyping-Phase baut ihr eine simple Version eurer Lösung aus der validierten Lösungsidee und sammelt echte Erfahrungen aus der Zielgruppe. Hier lernt ihr, wie ihr einen funktionierenden Prototyp entwickelt und schon hier mit einer Schlüsselmetrik frühzeitig euren Impact messen könnt. Hier bist du richtig, wenn…
-
Solution Design: Eine Lösung finden, mit der euer Startup Impact schafft
Ihr kennt das Problem, das ihr mit eurem Impact-Startup lösen möchtet. Im Solution Design geht es nun darum, innovative und wirkungsorientierte Lösungsideen zu entwickeln. Dabei helfen unter anderem Tools wie die Wirkungstreppe und die SWOT-Analyse. Hier bist du richtig, wenn … …
-
Problem‑, Zielgruppen- und Stakeholderanalyse: Der erste Schritt zum Impact-Startup
Wenn ihr für euer Impact-Startup eine nachhaltige Lösung für ein gesellschaftliches Problem entwickelt, stehen am Anfang oft viele Fragen: Wer ist eigentlich von dem Problem betroffen? Welche Ursachen und Auswirkungen liegen zugrunde – und wie könnt wir diese effektiv bekämpfen? Um gezielt…