
Unterschätzte First-Time-Funds
Auch wenn man kein first-time-Team ist, muss man sich darauf einstellen, dass es im Markt viele Vorurteile gegen First-Timer gibt. Interessanterweise übersehen die meisten Kritiker dabei, dass First-Time-Funds ein großes Potenzial zur Outperformance haben. Mein persönlicher Plan: Sobald ich wieder mehr persönliche Liquidität habe und erste Rückzahlungen von unserem Fonds erhalte, werde ich selber ausschließlich in First-Time-Impact-Fund-Manager investieren.
Warum? Sie haben gar keine andere Wahl, als absolut committed zu sein. Und sie haben auch noch nicht die Legacy von Bestandsfonds. Das heißt: Win First-Time-Fund-Manager kann sich voll und ganz auf seinen aktuellen und einzigen Fonds konzentrieren. Um die Herausforderungen unserer Zeit zu lösen, brauchen wir viele neue, weitere Top-Impact-Vehikel.
„Es wird wahrscheinlich ein Gang durch die Wüste, aber Sie schaffen das.“ Das sagte mir vor einigen Jahren Dr. Uli Grabenwarter vom European Investment Fund/EIF, als ich ein Gespräch mit ihm führte und ihm von unserem Plan erzählte, einen Impact Fonds aufzulegen. In Afrika war ich bis dahin oft gewesen, aber nie wirklich in der Sahara. Heute verstehe ich, was Dr. Grabenwarter damals meinte. Höhen und Tiefen liegen extrem eng beieinander. Ich muss gestehen: Ich fühlte mich oft wie ein Gummiband, das man nach maximaler Dehnung tatsächlich noch ein bisschen weiter dehnen kann und dann sogar noch ein kleines Stückchen mehr.
Auf der anderen Seite war und ist da dieser enorme innere Antrieb, der einen nicht aufhören lässt, weiterzugehen und auch die riesige Motivation, jeden Tag diese transformativen Geschäftsmodelle zu sehen, die wir so dringend brauchen. An dunklen Tagen war mein persönlicher Zufluchtsort der Blick nach innen. Als ausgebildete Yogalehrerin weiss ich, wie wichtig und heilend es ist, den Blick vom lauten, hektischen und turbulenten Außen in das ruhige Innere zu richten. Ehrlicherweise kostet das auch mir manchmal ziemlich viel Überwindung und diese Ruhe will nicht unmittelbar einkehren.
Impact Fonds und ihre Rolle in der Transformation
Impact Fonds spielen eine wichtige Rolle in der dringend notwendigen Transformation unserer Wirtschaft. Sie stellen Kapital bereit für soziale und ökologische Innovationen für unsere Gesellschaft und unseren Planeten. Wahrscheinlich könnte ich mein Geld in der traditionellen Finanzwelt einfacher verdienen. Ich habe diese aber bewusst hinter mir gelassen, weil ich dafür brenne, den Wandel in Richtung einer regenerativen Wirtschaft pro-aktiv mit Impact Investments voranzutreiben.
Als Mutter zweier Kinder will ich, dass meine Kinder auch noch in 20 Jahren lebende Korallen, lebende Bienen und Schmetterlinge und lebende Gletscher auf diesem wunderschönen Planeten vorfinden. Soziale und ökologische Innovationen, gepaart mit Technologie, bringen Skalierungspotenzial und gesundes wirtschaftliches Wachstum. Dies ermöglicht es uns, den Wandel vom derzeitigen degenerativen Wachstumsmodell hin zu einem regenerativen Wachstumsmodell einzuleiten. Die Zeit dazu war nie dringlicher.
Privatinvestoren können diesen Wandel alleine nicht einleiten. Auch die Politik ist gefordert, langfristig zu denken und zu agieren. Es braucht dringend attraktivere Rahmenbedingungen für junge Unternehmen, die solche Innovationen fördern. Durch diese jungen Pioniere sind auch alteingesessene Unternehmen gefordert, umzudenken. Nachhaltigkeit ist heute kein Luxus mehr, es ist ein essentielles und langfristiges Überlebenskriterium. Attraktivere rechtliche Rahmenbedingungen braucht es aber auch für Investoren, zum Beispiel für Stiftungen, die ein so riesiges Potenzial als Multiplikator und Brücke zum Impact Investing und zu einer regenerativen Wirtschaft haben.
„Radical Collaboration“ wird überall propagiert, aber in der Praxis leider viel zu wenig gelebt. Zu viel Gerede und zu wenig Taten. Leider nichts neues. Mich persönlich motiviert aber nicht der Vergleich mit anderen, sondern, dass jeder Schritt nach vorne weiterhilft. Persönlich und professionell.
