Blog
Wachs­tum mit Wir­kung: Wie Impact Start­ups nach­hal­ti­ge Finan­zie­rungs­chan­cen sichern

Vie­le jun­ge Unter­neh­men ste­hen nach den ers­ten Wachs­tums­jah­ren vor der ent­schei­den­den Fra­ge: Wie lässt sich nach­hal­ti­ges Wachs­tum mit kla­ren öko­lo­gi­schen und sozia­len Zie­len kom­bi­nie­ren? Pas­cal Che­bu-Spreen beschreibt, wie Impact Start­ups ihre Wir­kung sys­te­ma­tisch mana­gen kön­nen, um nicht nur Wer­te zu schaf­fen, son­dern auch lang­fris­tig Finan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten zu sichern. Inklu­si­ve Pra­xis­bei­spiel mit der Deut­schen Gar­ten­aka­de­mie.


Pas­cal Che­bu-Spreen, Sus­taina­bi­li­ty sowie Depu­ty Com­pli­ance Offi­cer bei FS Impact Finan­ce

Nächs­tes Ziel: Wir­kung

Im Rah­men unse­res Frank­fur­ter Grün­der­fonds, der jun­ge Unter­neh­men in ihren Wachs­tums­jah­ren beglei­tet, sehen wir immer wie­der den­sel­ben Wen­de­punkt: Nach zwei bis drei Jah­ren funk­tio­niert das Geschäfts­mo­dell – jetzt gilt es, Wachs­tum nach­hal­tig zu gestal­ten. Das ist der Moment, in dem eine kla­re Aus­rich­tung auf öko­lo­gi­sche und sozia­le Wir­kung nicht nur Wer­te schafft, son­dern auch Finan­zie­rungs­chan­cen öff­net. Genau hier stellt sich oft die ent­schei­den­de Fra­ge: Wie lässt sich das Modell klar und nach­hal­tig aus­rich­ten? Wer in Nach­hal­tig­keit mehr sieht als nur einen öko­no­mi­schen Trend, son­dern viel­mehr eine gesell­schaft­li­che Not­wen­dig­keit, sichert sich lang­fris­tig die Unter­stüt­zung von Kund­schaft, Geschäftspartner*innen und Investor*innen.

Pra­xis­bei­spiel: Deut­sche Gar­ten­aka­de­mie

Ein anschau­li­ches Bei­spiel aus unse­rer För­der­pra­xis ist die Deut­sche Gar­ten­aka­de­mie. Wir haben die Grün­de­rin Ulla Schuch mit einer Kre­dit­ga­ran­tie aus dem Grün­der­fonds unter­stützt. Von Anfang an ver­folgt die Aka­de­mie kla­re öko­lo­gi­sche und sozia­le Wir­kungs­zie­le: Sie ver­mit­telt Wis­sen zur res­sour­cen­scho­nen­den Gar­ten­ge­stal­tung, för­dert Selbst­ver­sor­gung und Natur­ver­bun­den­heit und schafft neue Räu­me und Per­spek­ti­ven für per­sön­li­che Ent­wick­lung. Heu­te ist sie offi­zi­ell als Deut­scher Bil­dungs­trä­ger (AZAV) zer­ti­fi­ziert und kann ihre Kur­se wie „Beru­fung Gar­ten“ oder „Sehn­sucht Gar­ten“ auch über Bil­dungs­gut­schei­ne finan­zie­ren. Das erschließt zusätz­li­che sta­bi­le Ein­nah­me­quel­len, erwei­tert das Kund*innenpotenzial und ver­rin­gert die Abhän­gig­keit von rei­nen Kurs­ge­büh­ren. Mit einer Kom­bi­na­ti­on aus staat­li­cher För­de­rung, Kursumsät­zen und Com­mu­ni­ty-Bil­dung zeigt die Aka­de­mie, wie resi­li­ent und wir­kungs­ori­en­tiert ein nach­hal­ti­ges Geschäfts­mo­dell auf­ge­baut sein kann. „Die neue Zeit braucht Ver­än­de­run­gen, und eine davon ist: Koope­ra­ti­on statt Kon­kur­renz“, davon ist Ulla Schuch über­zeugt.

Impact Manage­ment & Mea­su­re­ment (IMM)

Unter­neh­men wie die Deut­sche Gar­ten­aka­de­mie ver­deut­li­chen, wie wich­tig es ist, Wir­kungs­zie­le früh­zei­tig ins Geschäfts­mo­dell ein­zu­bet­ten. Um Wir­kung dau­er­haft über­zeu­gend zu gestal­ten, braucht es neben guten Inten­tio­nen aber auch ein struk­tu­rier­tes Vor­ge­hen. Genau hier kommt Impact Manage­ment & Mea­su­re­ment (IMM) ins Spiel: Wir­kung muss defi­niert, gemes­sen und trans­pa­rent kom­mu­ni­ziert wer­den.

Der IMMPACT Gui­de

Der IMMPACT Gui­de ist dafür ein pra­xis­na­her Leit­fa­den: sys­te­ma­tisch-struk­tu­riert und gleich­zei­tig intui­tiv. Er hilft Gründer*innen, ihre öko­lo­gi­schen und sozia­len Zie­le klar zu benen­nen, pas­sen­de Indi­ka­to­ren zu ent­wi­ckeln und ihre Ergeb­nis­se wirk­sam zu kom­mu­ni­zie­ren. So ent­steht ein nach­voll­zieh­ba­rer Impact-Nach­weis, der Ver­trau­en schafft, das Unter­neh­mens­pro­fil schärft und den Zugang zu Investor*innen sichert, die gezielt nach Geschäfts­mo­del­len mit mess­ba­rer Wir­kung suchen.

Im nächs­ten unter­neh­me­ri­schen Level war­tet dadurch mehr stra­te­gi­sche Klar­heit – mit Nach­hal­tig­keits­zie­len, die fest in das Geschäfts­mo­dell inte­griert und durch IMM belegt sind. So ent­steht eine sta­bi­le Grund­la­ge für lang­fris­ti­ges Wachs­tum, das öko­no­misch erfolg­reich und zugleich gesell­schaft­lich rele­vant ist. Mit IMMPACT kön­nen Gründer*innen die­sen Schritt gehen: Wir­kung sicht­bar machen, sys­te­ma­tisch mana­gen und dadurch Wachs­tum im Ein­klang mit pla­ne­ta­ren Gren­zen gestal­ten.

Wir wer­den ver­stärkt schau­en, wie wir künf­tig Gründer*innen auf den pra­xis­na­hen IMMPACT Gui­de auf­merk­sam machen und gemein­sam dar­an arbei­ten, ihre Start­ups struk­tu­riert an wir­kungs­ori­en­tier­te Zie­le und eine sys­te­ma­ti­sche Impact-Mes­sung her­an­zu­füh­ren. Der IMMPACT Gui­de wird der wesent­li­che Bau­stein sein, früh­zei­tig Klar­heit über Nach­hal­tig­keits­zie­le zu schaf­fen, die Umset­zung mess­bar zu beglei­ten und so die Grund­la­ge für wir­kungs­vol­les, zukunfts­fä­hi­ges Wachs­tum für die loka­le Wirt­schaft zu stär­ken.

Foto: © FS Impact Finan­ce