Viele junge Unternehmen stehen nach den ersten Wachstumsjahren vor der entscheidenden Frage: Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum mit klaren ökologischen und sozialen Zielen kombinieren? Pascal Chebu-Spreen beschreibt, wie Impact Startups ihre Wirkung systematisch managen können, um nicht nur Werte zu schaffen, sondern auch langfristig Finanzierungsmöglichkeiten zu sichern. Inklusive Praxisbeispiel mit der Deutschen Gartenakademie.
Pascal Chebu-Spreen, Sustainability sowie Deputy Compliance Officer bei FS Impact Finance
Nächstes Ziel: Wirkung
Im Rahmen unseres Frankfurter Gründerfonds, der junge Unternehmen in ihren Wachstumsjahren begleitet, sehen wir immer wieder denselben Wendepunkt: Nach zwei bis drei Jahren funktioniert das Geschäftsmodell – jetzt gilt es, Wachstum nachhaltig zu gestalten. Das ist der Moment, in dem eine klare Ausrichtung auf ökologische und soziale Wirkung nicht nur Werte schafft, sondern auch Finanzierungschancen öffnet. Genau hier stellt sich oft die entscheidende Frage: Wie lässt sich das Modell klar und nachhaltig ausrichten? Wer in Nachhaltigkeit mehr sieht als nur einen ökonomischen Trend, sondern vielmehr eine gesellschaftliche Notwendigkeit, sichert sich langfristig die Unterstützung von Kundschaft, Geschäftspartner*innen und Investor*innen.
Praxisbeispiel: Deutsche Gartenakademie
Ein anschauliches Beispiel aus unserer Förderpraxis ist die Deutsche Gartenakademie. Wir haben die Gründerin Ulla Schuch mit einer Kreditgarantie aus dem Gründerfonds unterstützt. Von Anfang an verfolgt die Akademie klare ökologische und soziale Wirkungsziele: Sie vermittelt Wissen zur ressourcenschonenden Gartengestaltung, fördert Selbstversorgung und Naturverbundenheit und schafft neue Räume und Perspektiven für persönliche Entwicklung. Heute ist sie offiziell als Deutscher Bildungsträger (AZAV) zertifiziert und kann ihre Kurse wie „Berufung Garten“ oder „Sehnsucht Garten“ auch über Bildungsgutscheine finanzieren. Das erschließt zusätzliche stabile Einnahmequellen, erweitert das Kund*innenpotenzial und verringert die Abhängigkeit von reinen Kursgebühren. Mit einer Kombination aus staatlicher Förderung, Kursumsätzen und Community-Bildung zeigt die Akademie, wie resilient und wirkungsorientiert ein nachhaltiges Geschäftsmodell aufgebaut sein kann. „Die neue Zeit braucht Veränderungen, und eine davon ist: Kooperation statt Konkurrenz“, davon ist Ulla Schuch überzeugt.
Impact Management & Measurement (IMM)
Unternehmen wie die Deutsche Gartenakademie verdeutlichen, wie wichtig es ist, Wirkungsziele frühzeitig ins Geschäftsmodell einzubetten. Um Wirkung dauerhaft überzeugend zu gestalten, braucht es neben guten Intentionen aber auch ein strukturiertes Vorgehen. Genau hier kommt Impact Management & Measurement (IMM) ins Spiel: Wirkung muss definiert, gemessen und transparent kommuniziert werden.
Der IMMPACT Guide
Der IMMPACT Guide ist dafür ein praxisnaher Leitfaden: systematisch-strukturiert und gleichzeitig intuitiv. Er hilft Gründer*innen, ihre ökologischen und sozialen Ziele klar zu benennen, passende Indikatoren zu entwickeln und ihre Ergebnisse wirksam zu kommunizieren. So entsteht ein nachvollziehbarer Impact-Nachweis, der Vertrauen schafft, das Unternehmensprofil schärft und den Zugang zu Investor*innen sichert, die gezielt nach Geschäftsmodellen mit messbarer Wirkung suchen.
Im nächsten unternehmerischen Level wartet dadurch mehr strategische Klarheit – mit Nachhaltigkeitszielen, die fest in das Geschäftsmodell integriert und durch IMM belegt sind. So entsteht eine stabile Grundlage für langfristiges Wachstum, das ökonomisch erfolgreich und zugleich gesellschaftlich relevant ist. Mit IMMPACT können Gründer*innen diesen Schritt gehen: Wirkung sichtbar machen, systematisch managen und dadurch Wachstum im Einklang mit planetaren Grenzen gestalten.
Wir werden verstärkt schauen, wie wir künftig Gründer*innen auf den praxisnahen IMMPACT Guide aufmerksam machen und gemeinsam daran arbeiten, ihre Startups strukturiert an wirkungsorientierte Ziele und eine systematische Impact-Messung heranzuführen. Der IMMPACT Guide wird der wesentliche Baustein sein, frühzeitig Klarheit über Nachhaltigkeitsziele zu schaffen, die Umsetzung messbar zu begleiten und so die Grundlage für wirkungsvolles, zukunftsfähiges Wachstum für die lokale Wirtschaft zu stärken.
Foto: © FS Impact Finance
